51
Von der Idee zur Geschichte
Im 1. Teil werden der Protagonist und die Begleitumstände vorgestellt. Da
nach kommt es zu einem Konflikt, einer Herausforderung für den Protago
nisten, die er im 2. Teil bestehen muss. Der 3. Teil führt zur Lösung des
Konfliktes.
Abb. 3.3: Der Drei-Akte-Storyaufbau – Anfang, Mitte, Ende
Die von Aristoteles geschaffenen Analysen und Empfehlungen sind bis heu
te gültig und als Strukturgerüst für das Erzählen unsere Videogeschichten
geeignet.
Fasching im Kindergarten
ƒ Der Sohn will zum Kindergartenfasching im Rotkäppchenkostüm auftreten.
Sein Papa ist entsetzt und möchte das verhindern. Papa gegen den Rest der
Familie – wie wird das ausgehen?
ƒ Einen Tag vor dem Faschingsfest im Kindergarten »spielt« der junge Hund
der Familie das Rotkäppchenkostüm in Fetzen. Wie wird die Teilnahme am
Kinderfasching doch noch gerettet?
Bergwart auf einer Ostseeinsel
ƒ Ein Gipfelbuch auf dem 18 m hohen Hügel zu platzieren, macht nur Sinn,
wenn dort auch eine Bank steht. Wer soll die Bank auf den Berg bringen und
dort sicher montieren?
Die Freisprechung
ƒ Lernschwierigkeiten in der Schule, häusliche Umstände oder traumatische
Erlebnisse können dazu führen, dass jungen Menschen der Weg einer re
gulären Berufsausbildung verwehrt ist. Wie ist ihnen die Integration in das
Berufsleben trotzdem gelungen?